Dadirri – wenn er an seine Jugendtage am australischen Mongarlowe River denkt, geistert Robert Gourlay dieses Wort durch den Kopf. Die indigenen Völker Australiens beschreiben mit Dadirri einen kontemplativen Zustand, ein tiefes Zuhören, eine stillschweigende Bewusstheit im Angesicht der großen Quelle, aus der unser Bewusstsein strömt. In diese tiefe Stille versinkt er oft, wenn er im Mongarlowe schwimmen geht, angelt, das Wasser aus dem Fluss trinkt oder im Rauschen des nahe gelegenen Wasserfalls die blühenden Orchideen im Regenwald bewundert.
Die Geschichte beginnt Anfang der 1990er-Jahre in Dubai. Das Ölgeschäft boomt, die Petrodollars sitzen locker, und die Führung der Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) beschließt, das Land neu zu gestalten und zu modernisieren. Ines Schwarz ist mit ihrer Firma German-Middle East Contact & Consulting vor Ort, um Kontakte für deutsche Großunternehmen herzustellen und deren Vertreter vor Ort zu beraten. Ein Augenmerk der UAE-Führung liegt auf der Neugestaltung des Gesundheitsbereichs – gesucht wird nach optimalen Behandlungen für die eigene Bevölkerung.
30.01-13:09, Wolfgang:
Früher rauchte ich regelmäßig. Ich bin froh, dass ich dies nicht mehr brauche. Aber wenn ich die Sache genau betrachte, muss ich sagen, d...
Causa Tabaki: Geschichte, Geschicke und Gegenwart eines kontroversen Krauts
23.01-22:56, Toni Schmidt:
Die Pocken wurden durch die Impfung praktisch ausgerottet. Mehr Erfolg durch eine Impfung / Impfflicht geht nicht.
Wille & Vorstellung: Carolin Jost-Kilbert
22.01-11:05, Redaktion:
Danke für die Blumen! Wir bleiben weiter mit ganzer Seele auf Fahrt, surfen die Apokalypse und bauen gern weiter aus - aber dazu wäre es s...
Der okkulte Nikola Tesla: Schattenseiten einer Lichtgestalt (Teil 2)
Alle Artikel-Veröffentlichungen auf nexus-magazin.de