Beim Analysieren dieser natürlichen Stoffe stießen wir auf Material, von dem uns anscheinend niemand erklären konnte, was es war. Wir begannen, diesem Material nachzuspüren und wir fanden heraus, dass es von einer spezifischen geologischen Beschaffenheit zu stammen schien. Was immer das Problem mit diesem Material war, wir dachten, dass der beste Platz es zu untersuchen die Gegend sei, wo es in der größten Menge vorkommt.
Wir nahmen das Material mit zur chemischen Untersuchung, verdünnten es und erhielten eine Lösung, die blutrot war. Als wir dieses Material jedoch chemisch ausfällten, wobei wir als Reduktionsmittel Zinkpuder benutzten, kam das Material als schwarzer Niederschlag heraus, gerade so, wie man es von einem Edelmetall erwarten könnte. Ein Edelmetall löst sich nicht wieder in Säure auf, wenn man es chemisch aus der Säure herausgeholt hat. So fällten wir dieses Material aus dem Schwarzen aus, nahmen das Material und trockneten es. Beim Trockenprozess nahmen wir einen großen Porzellantrichter, der Büchner Trichter genannt wird, mit Filterpapier oben drauf. Dieses Material wurde ungefähr 0,67 cm dick oben auf das Filterpapier aufgebracht. Zu dieser Zeit hatte ich keinen Trockenofen, daher setzte ich es einfach dem Arizona-Sonnenschein aus, der 115 Grad Fahrenheit (etwas über 46° Celsius) bei fünf Prozent Luftfeuchtigkeit hatte, es trocknete also wirklich schnell.
Was passierte war, dass das Material nach dem Trocknen „explodierte“. Es explodierte anders, als jede andere Explosion, die ich in meinem Leben jemals gesehen hatte, und ich habe mit einer Menge explosiver Materialen gearbeitet. Es gab keine Explosion, und es gab keine Implosion. Es war so, als ob jemand fünfzigtausend Blitzlichtbirnen alle zur gleichen Zeit hätte detonieren lassen – einfach puff. Alles Material war weg, das Filterpapier war weg, und der Trichter war gesprungen.
Ich nahm also einen brandneuen Bleistift, der noch nie angespitzt worden war und stellte ihn aufrecht in die Nähe des Trichters und begann, eine weitere Probe zu trocknen. Als das Material detonierte, verbrannte es 30 Prozent des Bleistifts, aber es warf den Bleistift nicht um, und die gesamte Probe war weg. Also war dies weder eine Explosion noch eine Implosion. Es war wie ein riesiges Freiwerden von Licht.
Es war so, als ob man diesen Bleistift neben einen Kamin gestellt hätte und nach zwanzig Minuten sehen würde, wie er an einem Ende qualmt und brennt. So sah der Bleistift direkt nach dem Blitz aus. Dies verblüffte mich nun wirklich. Was auch immer dieser Stoff war, er war gefährlich. Wir fanden heraus, dass er nicht explodierte, wenn wir ihn ohne Sonnenlicht trockneten; aber wenn wir ihn im Sonnenlicht trockneten, explodierte er.
Also nahmen wir etwas von dem Pulver, das ohne Sonnenlicht getrocknet worden war, und entschieden, dass wir es einer sogenannten Schmelzreduktion unterziehen würden. Eine Schmelzreduktion bedeutet, einen Schmelztiegel zu nehmen (der wie ein großes Trinkglas aus Porzellan aussieht), das Pulver mit Blei und diesem ganzen Flussmittel zu mischen und es zu erhitzen, bis das Blei schmilzt. Dabei sollten die Metalle die schwerer als Blei sind, im Blei verbleiben und alle die, die leichter sind, müssten ausgeschwemmt wurden. Soweit die grundlegende Voraussetzung für Feuerproben zur Feststellung des Metallgehalts, die seit Jahrhunderten auf diese Art durchgeführt worden sind.
Eigentlich sollten also Gold und Silber im Blei verbleiben, während die leichten Elemente aus dem Blei heraustreten müssten.
Kommentar schreiben