Unsere Leser schreiben: Orbs am Frankfurter Nachthimmel

Der Nachthimmel und die Sterne haben mich schon während meiner Schulzeit fasziniert. Damals belegte ich das Wahlfach Astronomie, doch es brauchte ein paar Jahre und neue Impulse, um mein Interesse daran wiederzuerwecken und den Himmel mit neuen Augen zu sehen. Nicht zuletzt war es die 1994 ausgestrahlte ARD-Dokumentation „Ufos – und es gibt sie doch“, die mich zu meinem jetzigen Hobby inspirierte.

Wenn sich ein Objekt aber nach mehreren Richtungswechseln bei wolkenfreiem Himmel im Nichts auflöst oder in zwei Objekte aufspaltet, kann es kein Vogel gewesen sein. Genauso wenig wird es wohl ein Kleinvogel auf Insektenfang sein, wenn das Objekt sich aufgrund einer sehr niedrigen Winkelgeschwindigkeit in mehreren Kilometern Höhe befinden muss.1

Für die Abgrenzung von bekannten und unbekannten Lichterscheinungen am Himmel gibt es daher im Allgemeinen kein einzelnes und eindeutiges Kriterium, sondern es fließen mehrere Faktoren in die Beurteilung ein, darunter:

  • Winkelgeschwindigkeit (kleine Winkelgeschwindigkeit bei großer Flughöhe)
  • Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit der Richtungsänderungen
  • Winkel der Richtungsänderungen
  • Intensität der Geschwindigkeits­änderungen
  • Art des Sichtverlusts (nicht mehr im sichtbaren Blickfeld oder Auflösen im Nichts bei wolkenfreiem Himmel)

Die Übergänge zur Erscheinungsform von natürlichen Objekten können allerdings auch fließend sein, da sich die unbekannten Lichterscheinungen auch als solche zu tarnen scheinen. Diese sogenannte Mimikry-Hypothese von Dr. Johannes Fiebag besagt,2 dass sich Ufos in ihrer Erscheinungsform der Kultur einer Zeitepoche anpassen können und somit etwa den Menschen des Mittelalters in einer anderen Form erschienen sein könnten als den Menschen der heutigen Zeit. So berichten manche Beobachter beispielsweise auch von Wolken, die eine Metamorphose durchlaufen.

Insgesamt sind Sichtungen konventioneller Objekte aber die Regel, denn auch bei einer Beobachtungszeit von einer Stunde bekommt man meist nicht mehr als nur Satelliten und nachtaktive Vögel zu sehen. Wenn man aber die Geduld nicht verliert, kann man in einigen Nächten interessante Beobachtungen machen, die nicht herkömmlich erklärt werden können.

Drei ausgewählte Beobachtungen

Nachfolgend präsentiere ich eine Auswahl von drei meiner Sichtungen in einer rekonstruierten und kartografierten Form. Zum besseren Verständnis habe ich Einzelbilder in festen Zeitabständen aus den Videoaufnahmen anhand von Sternkarten zugeordnet. Im Einzelbild, wie in Abbildung 1 dargestellt, sieht man das Objekt als Lichtpunkt – ganz so, wie man auch Satelliten oder hoch fliegende Vögel sehen würde.

OrbsTunca1

Abb. 1: Objektposition in einem Einzelbild der Videoaufnahme

Das entscheidende Kriterium für die Analyse sind aber die Bewegungsmuster. Um das Ganze zu veranschaulichen, habe ich zusätzliche Positionsmarker in Abständen von fünf Sekunden gesetzt, sodass Geschwindigkeitsänderungen durch die sich ändernden Abstände der Positionsmarker verdeutlicht werden. Eine gestrichelte Linie steht für allmähliches Ausblenden beziehungsweise Verschwinden des Objekts (Fade-out). Das beispielhaft dargestellte Sichtfeld von fünf Grad entspricht etwa dem zehnfachen Monddurchmesser.

1. Sichtung am 20. Juni 2010, 3:36 Uhr, Dauer ca. 2 min

Dieses Objekt zog eine größere Schleife, bewegte sich dann deutlich verlangsamt in Richtung auf die Himmelsposition des Polarsterns, änderte von dort aus abrupt seine Richtung und blendete sich dann aus.

OrbsTunca2

Abb. 2: Sichtung vom 20. Juni 2010

2. Sichtung vom 19. Juni 2011, 3:12 Uhr, Dauer ca. 2 min

Ausgehend von der Position des Deichselsterns des Großen Wagens (Megrez) zog das Objekt mäandernd über den Himmel, änderte mehrmals abrupt die Flugbahn und verschwand schließlich über dem Sternbild.

OrbsTunca3

Abb. 3: Sichtung vom 19. Juni 2011

3. Sichtung vom 20. September 2018, 23:38 Uhr, Dauer ca. 8 min

Fast wie eine Biene, die sich bei einigen Blüten länger aufhält, zog dieses Objekt acht Minuten lang mäandernd und geräuschlos über den Himmel. Dabei vollführte es zahlreiche Richtungsänderungen (mehr als 25 Richtungswechsel in einem Winkel von über 90 Grad), änderte mehrmals seine Geschwindigkeit und verblieb stellenweise an einigen Positionen für längere Zeit.

OrbsTunca4

Abb. 4: Gesamtansicht der Sichtung vom 20. September 2018

Einen anderthalbminütigen Ausschnitt des Flugs sehen Sie hier:

Sie können das Video auch auf meinem YouTube-Kanal unter https://youtu.be/zgcm6a8DXKU ansehen.

Spekulationen

Bei der Suche nach möglichen Zusammenhängen dieser Erscheinungen mit geologischen, politischen, historischen oder astronomischen Ereignissen, konnte ich keinen eindeutigen Zusammenhang finden. Der Zeitpunkt und die Absicht hinter den Flugmanövern bleiben unergründlich. Bei den drei hier dargestellten, besonders prägnanten Sichtungen könnte man allerdings meinen, dass die zeitliche Nähe zur Sonnenwende beziehungsweise den Tagundnachtgleichen einen begünstigenden Einfluss hat. Die Sichtung vom 20. Juni 2010 fand einen Tag vor der Sommersonnenwende 2010 statt, die vom 19. Juni 2011 zwei Tage vor der Sonnenwende 2011 und die vom 20. September 2018 wiederum fand drei Tage vor dem Herbst-Äquinoktium 2018 statt. Eine weiterführende Frage wäre dann, ob es feinstoffliche Wirkungskräfte dieser astronomischen Konstellationen gibt, die derartige Erscheinungen begünstigen.

OrbsTunca5

Abb. 5: 1. Teilabschnitt der Sichtung vom 20. September 2018

OrbsTunca6

Abb. 6: 2. Teilabschnitt der Sichtung vom 20. September 2018

Die Frage, ob es sich in diesen Fällen um eine eigene Gattung von Orbs handelt, ist noch ungeklärt. Aufgrund meiner Beobachtungen und der irregulären Flugbahn würde ich sie als „mäandernde Orbs“ bezeichnen. Doch den tieferen Sinn dieser Flugbahnen und Erscheinungen – für mich erwecken sie intuitiv den Eindruck, etwas zu scannen oder abzuschöpfen – zu ergründen, bleibt eine herausfordernde Aufgabe.

Weiterführende Links

Endnoten

  1. Winkelgeschwindigkeiten von unter 0,5 Grad / Sekunde, die in manchen Fällen zu beobachten sind, entsprechen dem Durchschreiten des Mondscheibendurchmessers in mehr als einer Sekunde.
  2. Vgl. z. B.: „Die Mimikry-Hypothese“ auf Ufos-Co.de, 31.03.07; https://bit.ly/2S9GLEY

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise