Loose Footage #7

Loose FootageFür Sie durchgesehen: Wie gehabt beschließen wir das Heft mit Tipps für Video- und Audiokanäle, die sich auf intelligente Weise mit schwer greifbaren Themen beschäftigen. Die in Klammern notierten Kurzlinks führen Sie direkt dorthin.

Akte X für die Gen Z

Selten lag mir eine Empfehlung so am Herzen wie der Hinweis auf die Reihe „Aktenzeichen Paranormal“, die von Constantin „Conny“ Groß und Patrick Jost betrieben wird und im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen soll (lg.fyi/azp). Und das gleich aus drei Gründen. Denn wie jedes gut gemachte Format, das sich mit Grenzthemen auseinandersetzt, funktioniert auch dieser Podcast auf mehreren Ebenen.

Der Name umreißt bereits, welche thematische Klammer die über 200 Folgen verbindet: Gegenstand der größtenteils als reines Audioformat produzierten Sendungen ist der vielschichtige Kosmos sogenannter „über“-natürlicher und „para“-normaler Ereignisse, die sich partout nicht in die Denkschemata einer materiegläubigen Schulweisheit einfügen wollen, jedoch – so scheint mir – in fast jedem Familienumfeld oder Freundeskreis erfahren werden.

Seit einigen Jahren werden Mystery-Phänomene auch von deutschsprachigen Podcast- und Videoplattformen verstärkt thematisiert. Einen Einstieg in die Twilight Zone der Motten- und Schattenmänner, Kryptide, Zeitanomalien und unerklärlichen Vermisstenfälle bieten auch Conny und Patrick. Doch spannender und für meine Begriffe bedeutsamer sind die unzähligen, aus der Aktenzeichen-Community eintrudelnden persönlichen Erlebnisse, die das sympathische Duo entweder vorträgt oder direkt aus Sprachmitteilungen einspielt. Humor- und respektvoll, aber auch kritisch werden die Berichte knapp kommentiert. Ein Urteil über die Glaubwürdigkeit der Schilderungen erlauben vor allem die O-Töne. Wer in dem Metier neu ist und sich von unglaublichen, aber wahren Geschichten faszinieren, inspirieren und vielleicht auch in den Schlaf wiegen lassen möchte – wie manche Fans des Kanals unumwunden zugeben –, ist bei den beiden bestens aufgehoben. Darüber hinaus bietet der Kanal einen wertvollen Fundus für interessierte „Punkteverbinder“.

Das gibt Sinn

Doch es existiert noch eine dritte Ebene – die sich mir überraschend zeigte, als ich mich im vergangenen November mit einem Kumpel nach Magdeburg aufmachte, um die Jungs und ihr Publikum einmal live zu erleben (lg.fyi/azpMagd): Die von den Anwesenden vorgetragenen Berichte berührten mich. Während sie erzählten, konnte ich ihnen in die Augen schauen. Mehrmals war zu hören, dass sie nur als Zuhörer gekommen waren, sich aber dann von einem Vorredner ermutigt fühlten. Was für ein wunderbarer Dominoeffekt! Als Anspieltipp seien die Erlebnisse meines Namensvetters Daniel hervorgehoben (ab Minute 16).

Viele der Geschichten zeigen, dass es letztlich um weit mehr geht als um Berieselung, Faszination oder abstrakten Erkenntnisgewinn: Wir sind spirituelle Wesen, auf der Herzensebene verbunden, die hier auf Erden Bestimmung und Lebenssinn finden dürfen – wenn wir Materie und Alltag transzendieren. Zurück auf meinem Hotelzimmer sinnierte ich, seltsam friedlich gestimmt, noch eine ganze Weile darüber, welch wichtigen Beitrag Podcasts wie AZ Paranormal dazu leisten.

Sagenhafte Zeiten

Während man sich im englischen Sprachraum vor Kanälen zu Mystery-Themen kaum retten kann, musste man sie hierzulande bis vor wenigen Jahren mit der Lupe suchen – zumindest sofern man gewisse Ansprüche an Qualität, Seriosität und Themenvielfalt stellte. Auch in dieser Hinsicht schließen Conny und Patrick eine Bildungs- und Bedarfslücke und bereichern ein Feld, das im deutschsprachigen Videobereich meines Wissens erst seit etwa 2020 wirklich beackert wird – und zwar namentlich durch den von Daniel Bechmann ursprünglich als lockdownbedingten Zeitvertreib gestarteten Kanal „Sagenhaft & Sonderbar“ (lg.fyi/sagenhaft). Inzwischen kaum noch einer Vorstellung bedürfend, soll er im genannten Kontext Erwähnung und Würdigung finden.

Interessante Zuschauerberichte finden sich auch hier, doch liegt der Schwerpunkt der mittlerweile knapp eintausend Videos auf kritischen Gesprächen mit bekannten und weniger bekannten Autoren, Praktikern und Privatforschern, die sich mit verschiedensten grenzwissenschaftlichen, spirituellen oder paranormalen Themen auseinandergesetzt haben. Mit den beiden vorgestellten Plattformen ist binnen weniger Jahre ein einzigartiger Wissensschatz und Inspirationsquell entstanden, in dessen Weiten ich Sie nun bis zum nächsten Heft entlasse. Bis dahin verbleibt

Ihr Daniel Loose

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise