NEXUS Magazin: https://www.nexus-magazin.de/artikel/lesen/der-grosse-oelschwindel
Könnten Sie sich vorstellen, dass man uns einen riesigen Bären aufgebunden hat und dass der Stoff, aus dem die Träume aller kriegführenden Politiker sind, in Wirklichkeit alles andere als rar ist? Mit der Ölpest im Golf von Mexiko sprudeln auch die Theorien vom "abiotischen" Erdöl erneut an die Oberfläche. Sollten Sie noch ein paar Argumente brauchen - hier sind sie.
Eins ist klar: Ö̈l bestimmt die Weltpolitik. Ohne Öl läuft in unseren Gesellschaften nichts, aber auch gar nichts. Wir fahren unsere Autos damit, heizen unsere Häuser, machen Plastik daraus und eine Menge anderer nützlicher Dinge. Und es ist teuer – Tendenz steigend. Deshalb müssen wir sparsam damit umgehen, das weiß jedes Kind. Denn es geht rapide zur Neige, richtig?
Nun - nein, vielleicht auch nicht. Könnten Sie sich vorstellen, dass man uns einen riesigen Bären aufgebunden hat und dass der Stoff, aus dem die Träume aller kriegführenden Politiker sind, in Wirklichkeit alles andere als rar ist? Dass er nach wie vor in Unmengen vorhanden ist, sich möglicherweise in der gleichen Geschwindigkeit reproduziert, in der wir ihn verbrauchen, und dass alles, was man uns über seine Entstehung erzählt hat, nur eine weitere Lüge ist?
Im Jahre 1757 behauptete der russische Geowissenschaftler Mikhailo Lomonossov als Erster, dass Erdöl ein „fossiler Treibstoff“ sei. Seine Hypothese, basierend auf seinen eigenen Beobachtungen und den dürftigen wissenschaftlichen Kenntnissen seiner Zeit, lautete:
„Erdöl entsteht aus den winzigen Körpern von Tieren, die, in Sedimente eingeschlossen, unter enormem Druck und hohen Temperaturen ü̈ber unvorstellbar lange Zeiträume hinweg zu Erdöl werden.“
Zweieinhalb Jahrhunderte später hat Lomonossovs Hypothese den Status einer Theorie – man ist fast versucht zu sagen: einer Religion. Doch ist sie mittlerweile durch Experimente bestätigt worden? Keineswegs. Im Wall Street Journal können wir lesen:
„Obwohl die Menschheit seit Generationen nach Öl bohrt, ist wenig über die Herkunft der Lagerstätten bekannt, genauso wie über deren Entstehungsprozesse im Erdinneren.“
Ein Absatz in der Encyclopedia Britannica befasst sich mit der Herkunft von Öl und hat das folgende prosaische Ende:
„Trotz des enormen Umfangs wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit Erdöl befassen, bleiben viele Fragen hinsichtlich seiner Herkunft unbeantwortet.“
Was wird hier also gespielt? Kann es sein, dass eine seit Jahrhunderten unbewiesene Theorie als Basis der grundlegendsten ökonomischen Entscheidungen auf der Welt herhält? Es geht hier letztlich um einen Rohstoff, ohne den unsere Zivilisation nicht auskommt. In den Einführungsvorlesungen des Studienfachs OErdöltechnologien wird den Studenten erzählt, dass Erdöl der Rohstoff für etwa 70.000 industrielle Produkte sei. Diese umfassen neben vielen Pharmazeutika auch synthetische Fasern, Düngemittel, Farben und Lacke, Acryl, Plastik und Kosmetika. All dies sind Tatsachen. Aber wenn die Studenten dann im Hörsaal nebenan in die geologischen Hintergründe des Erdöls eingeführt werden, dann erwartet sie ein phantastischer Erguss, der im Wesentlichen nichts anderes enthält als Lomonossovs aufgewärmte alte Hypothese, die besagt, dass Öl aus Fossilien entstehe. Seit meiner Studienzeit wundere ich mich schon darüber, dass sich in Erdöllagern keine Fossilien finden. Das gewichtigste Argument gegen Lomonossovs Hypothese ist sicherlich das Fehlen faktischer Beweise. Selbst vor 250 Jahren war diese Hypothese wenig mehr als ein sehr gewagter Exkurs in den Raum der Möglichkeiten.
Ist das nicht merkwürdig? Der Fortbestand unserer Zivilisation scheint aufs Engste mit der Verfügbarkeit von Erdöl verbunden zu sein, aber dennoch ist es alles andere als leicht, solide Fakten darüber zu erhalten. Zahllose Kassandra-Rufer verweisen darauf, dass Erdöl sehr bald nicht mehr in genügend großer Menge verfügbar sein werde. Aber stimmt das überhaupt? Weshalb wird das Mantra einer unbewiesenen Theorie aus dem 18. Jahrhundert endlos wiederholt, ohne dass neuzeitliche Argumente auf den Tisch gelegt werden, die einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten?
Viele Menschen werden von wissenschaftlicher Terminologie geblendet: Sobald die Fachbegriffe kompliziert genug sind, scheinen sie auch automatisch die Wahrheit zu verkünden. Doch vor einem solchen Trugschluss sollte man sich in Acht nehmen. Organische Chemie befasst sich mit Verbindungen aus Kohlenstoff und anderen Elementen. Alle uns bekannten Lebensformen setzen sich aus solchen Verbindungen zusammen.
Die wissenschaftliche Methode gibt vor, dass das Verständnis natürlicher Vorgänge mit der Beobachtung der Natur und der Erstellung einer Hypothese beginnt. Wenn akribisch durchgeführte Versuchsreihen den fraglichen Prozess im Laborversuch bestätigen, dann wird die Hypothese zur Theorie. Doch wo sind diese Versuche im Fall der TfT (Theorie fossiler Treibstoffe)? Nicht ein einziges Experiment kann ihre Annahmen stützen, ohne dabei noch mehr Fragen aufzuwerfen.
Dass die Geowissenschaften an dieser Theorie festhalten, obwohl ernst zu nehmende Beweise fehlen, stellt ihnen ein schlechtes Zeugnis aus und ist erkenntnistheoretisch unhaltbar. Bertrand Russell bezeichnete die Wissenschaftstheorie einst als ein Produkt des Zweifels.1 Doch hier scheinen die Zweifel längst einer unwissenschaftlichen Sicherheit gewichen zu sein, die faktisch nicht belegbar ist.
Viele (Geo-)Chemiker bringen den Begriff „Kerogen“ in die Debatte ein, um die Entstehung von Erdöl zu erklären. Kerogene sind komplexe, kohlenstoffhaltige Makromoleküle, die in Rohöl zu finden sind. Man nimmt an, dass sie im Verlauf der natürlichen Fraktionierung aus Lipiden, einer Klasse von Fettsäuren, entstehen; sie sind nicht wasserlöslich und umfassen viele natürliche Öle, Wachse und Steroide.2 Diese Lipide sollen, so die Legende, beim Verwesungsprozess durch die Zersetzung organischer Materialien durch Mikroben entstehen. Das klingt einleuchtend, doch hat man es je bewiesen? Wo sind die fossilen Skelette? Die Theorie von den fossilen Treibstoffen kann keinerlei Beweise dafür vorlegen, dass die Lebewesen, aus denen das Öl entstanden sein soll, je existiert haben.
Die Debatte über die Kerogene in Erdöl wurde von Professor Thomas Gold mit dem Konzept der „Deep Hot Biosphere“3 auf elegante Weise entschieden: es wird immer deutlicher, dass Leben überall dort zu finden ist, wo die dafür grundlegenden Voraussetzungen gegeben sind. Da Organismen sogar im Weltall, in siedenden Heißwasserquellen (Geysiren) sowie in Atomreaktoren und Bereichen auftreten, die nie mit der Welt der Lebenwesen, wie wir sie kennen,4 in Kontakt gekommen sind,5 verwundert es nicht, dass auch in Erdgas und Erdöl Leben vorkommt – und bei weitem nicht nur Bakterien. Somit haben diese Organismen Erdgas und -öl nicht geschaffen, sondern sie leben vielmehr auf der Grundlage dieser Stoffe. Die Kerogene beweisen also die organische Herkunft des Öls keineswegs!
Abbildung 1: Thomas Gold 1920–2004. Einer der originellsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Als (Radio-)Astronom wandte er die Erkenntnisse seiner kosmologischen Forschungsarbeit auf die Erde selbst an. Dieses Denken stimmte mit den russisch-ukrainischen Theorien über die anorganische Entstehung von Erdöl überein. Gold wurde von den institutionellen Wissenschaften wie ein Ausgestoßener behandelt und gar als Plagiator denunziert. Seine Erfindungen und grundlegenden Erkenntnisse bereicherten die Wissenschaften in den verschiedensten Feldern – von der Kosmologie bis hin zur Humananatomie.
Wenn wir die Theorie der fossilen Treibstoffe einer logischen Analyse unterziehen, dann wird daraus ein überaus fragwürdiges, wenn nicht gar phantastisches Gebilde: Obwohl es keinen Beweis für sie gibt,6 hat sich die biotische und nicht etwa die abiotische Entstehungstheorie im Bewusstsein der Allgemeinheit festgesetzt. Doch wie steht es um diese abiotischen Theorien über die Herkunft von Erdöl? Können sie bewiesen und im Laborversuch reproduziert werden, so wie es die wissenschaftliche Methode verlangt?
Zunächst lässt sich feststellen, dass abiotische Theorien merkwürdigerweise nicht „en vogue“ zu sein scheinen: Auf der wegweisenden „Hedberg-Konferenz“ mit dem Titel „Origins of Oil“ (in Calgary, Kanada, am 18. Juni 2005) wurden zwar sechs Vorträge über die abiotische Genese von Erdöl gehalten, doch befasste sich keiner dieser Vorträge mit wichtigen kosmologischen Aspekten.7 Die „Big-Bang“-Kosmologie, die kaum mehr ist als eine wissenschaftlich aufbereitete Fassung der biblischen Schöpfungsgeschichte, hat viele durch konkrete Erfahrung bestätigte Tatsachen und Messdaten einfach wegerklärt, und so wird schlicht negiert, dass planetare Massen eine wesentliche organische Komponente haben. Die Erde ist nicht der einzige bekannte Planet, für den dies zutrifft: von zumindest zehn planetaren Massen im Sonnensystem wissen wir, dass sie zumindest Spuren von Kohlenwasserstoffen enthalten.
Nach den Erkenntnissen dieser Forschungsarbeiten ist das, was wir allgemein als Erdöl bezeichnen, vermutlich vor allem das Ergebnis eines stofflichen Ausgleichs zwischen kosmischen (also auch planetaren) Massen, die sich nach einer Supernova und abhängig von ihren jeweiligen Materialeigenschaften in planetaren Himmelskörpern vereinten. Die äußerst dünne Kruste von erdähnlichen Planeten, bestehend aus „kontinentalem“ und „ozeanischem“ Krustenmaterial (sog. tektonischen „Platten“),8 schwimmt auf einem Mantel, in dem enorme Mengen an Kohlenwasserstoffen enthalten sind. Diese Kohlenwasserstoffe entstehen in der fortschreitenden stofflichen Vereinheitlichung der Mantelmaterialien. Wo diese Platten aus soliden Gesteinen aneinanderstoßen, wird der darunter liegende Erdmantel in diese Vorgänge miteinbezogen, und die freigesetzten Kohlenwasserstoffe können an die Erdoberfläche entweichen.
Hier seien ein paar der wichtigsten Argumente genannt, die für eine abiotische Entstehung von Erdöl sprechen und die von PhysicsWeb (14. September 2004) aufgeführt wurden:
Im Labor kann man die Produktion von Methan unter genau denselben Bedingungen simulieren, wie sie im Erdinneren vorherrschen. Dies fügt sich neben all den anderen auf Erfahrungen beruhenden Tatsachen glatt in eine abiotische Theorie über die Bildung von Kohlenwasserstoffen ein.
Sehr aufschlussreich ist ein Blick auf die regionale Verbreitung von Erdöl, denn auch diese ist ein Steinchen im Mosaik der Beweise dafür, dass Öl aus dem Erdinnern stammt:
Abbildung 2: Die Ölfelder des Nahen Ostens liegen entlang der Sutur zwischen Asien und Afrika; die strukturelle Kontrolle ist offensichtlich (nach Gold9).
Wenn man die Verbreitung südostasiatischer Erdölvorkommen in Beziehung zu tektonischen Strukturen und Gesteinstypen setzt, sieht man, dass sich diese Ölvorkommen an Plattengrenzen liegen; anstatt der mächtigen Sedimentabfolgen des arabisch-persischen Raums finden wir aber in Südostasien neben einer ständigen Bewegung der Erdkruste auch eine der aktivsten vulkanischen Zonen der Erde. Die Erdölvorkommen des Nahen Ostens treten zusammen mit Gesteinen „kontinentaler Kruste“ auf, jene Südostasiens hingegen mit Gesteinen „ozeanischer Kruste“. 9
Zwei der wichtigsten Erdölfördergebiete überhaupt weisen einen starken Unterschied in der Beschaffenheit der Erdkruste auf (aus der Betrachtung aller anderen Erdöl liefernden Regionen ergeben sich weitere Widersprüche). Man sollte meinen, dass dies die Suche nach einer Entstehungstheorie anstößt, die den Gegebenheiten Rechnung trägt: Wie kann es sein, dass grundverschiedene Bodenqualitäten dasselbe Material – Erdöl – hervorbringen? Es gibt jedoch kein Lehrbuch, das diese Umstände näher erläutert.
Als ich mich an der Montan-Universität in Leoben mit der Erforschung von Platinerzen befasst habe, untersuchte ich Gesteine, die aus großer Tiefe im Erdinneren stammten. Es zeigte sich damals, dass diese Gesteine etwa zu vier Prozent aus freiem Kohlenstoff (in der Form von Graphit) bestanden. Für sich alleine genommen war dies wenig spektakulär. In dieser Forschungsperiode stieß ich jedoch auch auf folgende, nachdenklich stimmende Tatsachen, die mir schon damals – vor einem Vierteljahrhundert – hätten mitteilen sollen, dass Erdöl keineswegs organischen Ursprungs ist:
Ich begriff damals nicht, dass ich den Beweis für die abiotische Bildung von Erdöl im Erdinneren in Händen hielt! Damals (Ende der 1970er Jahre) dachte in der westlichen Hemisphäre noch niemand daran, dass Erdöl abiotischer Herkunft sein könnte.
Kohlenstoff und Silizium bilden eine Reihe chemisch und strukturell verschiedener Moleküle. Während die unbelebte Welt (zum Großteil) aus Silikaten aufgebaut ist, besteht die lebende Welt im Wesentlichen aus Kohlenstoffverbindungen. Wie die oben angegebenen Beispiele belegen, „animiert“ Kohlenstoff nicht nur die belebte, sondern auch die unbelebte Welt.13
Was bedeuten all diese verwirrend erscheinenden Fakten? Sie zeigen, dass es im Erdmantel freien Kohlenstoff gibt, der für die abiotische Entstehung von Erdöl verantwortlich sein könnte. Kimberlit und Dunit sind wohl die Gesteinstypen, die am seltensten an der Erdoberfläche zu finden sind. Sie gelangten durch explosive Prozesse nach oben. Es ist zu vermuten, dass diese Prozesse durch den in den Gesteinen enthaltenen Kohlenstoff mittels Phasenumwandlung im Rahmen chemischer Reaktionen angestoßen wurden.14 Kimberlite und Dunite finden sich nur in den ältesten, sehr selten vorkommenden Schichten der Erdkruste. Wo immer diese speziellen Bedingungen nicht gegeben sind, gelangt Kohlenstoff wahrscheinlich mittels nicht-explosiver Vorgänge an die Oberfläche. Zwei solche Prozesse wurden beim AAPG-Treffen in Calgary (siehe oben) vorgestellt:
Abbildung 3: Kohlenwasserstoffverteilung in Bohrklein aus dem Bohrloch Stenberg, Siljan, Schweden. Die Graphik zeigt, dass Methan an Vulkanite gebunden ist und nicht, wie die TfT es verlangt, zusammen mit Sedimenten auftritt (nach Gold)9.
Es ist wahrlich erstaunlich: Während die Theorie über die fossilen Treibstoffe bestimmte Bedingungen erfordert, um haltbar zu sein, sind für die abiotische Entstehung von Öl verschiedene Szenarien denkbar.
All diese natürlichen Prozesse können im Labor simuliert, quantitativ getestet und qualitativ bewertet werden. Derartige Prozesse während der Wechselwirkung von Lithosphäre und Hydrosphäre an Plattengrenzen können möglicherweise die Herkunft vieler der bekannten abiotischen Ölvorkommen erklären, lassen aber die traditionell wichtigsten Ölvorkommen (in Sedimenten) unerklärt.
Nicht nur die ozeanische Kruste kann Kohlenwasserstoffe produzieren: Schon 2002 haben J. F. Kenney (Gas Resources Corporation in Texas) und Kollegen in Moskau bei ähnlich gearteten Experimenten Methan und andere Kohlenwasserstoffe gefunden, die innerhalb sedimentärer Abfolgen entstehen können.16 Unter Bedingungen, die denen im oberen Erdmantel ähneln, verfolgten andere Forscher den Reaktionsablauf zwischen Diamanten mit abgeflachten Spitzen. Der Vorteil dieses „Diamantschraubstocks“ ist, dass die reagierende Probe während des Prozesses spektrometrisch gemessen werden kann.
Diese Versuche beweisen, dass sich Kohlenwasserstoffe im Verlauf simpler anorganischer Reaktionen im Boden bilden können - und nicht nur bei der Verwesung abgestorbener Organismen, wie dies allgemein angenommen wird.
Der prominenteste und wortgewandteste Advokat der abiotischen Theorie für die Entstehung von Erdöl ist Kudryavtsev. Er verwies 1959 darauf, dass man im Labor kein Öl aus pflanzlichem und tierischem Material erzeugen könne, das natürlich vorkommendem Erdöl ähnele. Er listete die damals schon bekannten zahlreichen Vorkommen von Öl in kristallinen Gesteinen und Gesteinsformationen auf, die eine gebirgsbildenende Phase mitgemacht haben, wie z.B. in Kansas, Kalifornien, Venezuela und Marokko. Er zeigte damit auf, dass Ölvorkommen oft mit Grundgebirgsstrukturen in Verbindung stehen. Das „Lost-Soldier“-Ölfeld in Wyoming enthält beispielsweise Ölvorkommen in jedem Horizont der geologischen Abfolge – von kambrischen Sandsteinen bis hin zu Sedimenten der Oberkreide, und sogar aus dem kristallinen Grundgebirge wurde Öl gefördert. In Kanada sind es nicht selten magmatische und metamorphe Gesteine, die Erdgas liefern. Im Gebiet des Baikalsees in Sibirien stammt das Öl aus präkambrischen Gneissen. Wie Kudryavtsev betonte, kann Öl unter jedem Ölfeld in größerer oder kleiner Menge in allen Horizonten gefunden werden und nicht nur in einer spezifischen Blase.
Trotz dieser unumstößlichen Fakten hält die Allgemeinheit noch immer an der Theorie der fossilen Treibstoffe fest, denn alternative Erklärungen werden schlicht unter den Tisch gekehrt. Der Autofahrer hört, dass der Ölpreis in die Höhe ginge, weil eine Raffinerie ausgefallen sei. Da Raffinerien Rohöl kaufen, sollte aber wegen geringeren Bedarfs der Preis im Gegenteil eher sinken! Bei der Vermarktung von Erdöl wird ungeniert gelogen, und wenn es um die Herkunft von Öl geht, wird geschwiegen. Wer sich jedoch die Mühe macht, die Argumente der Abiotiker nachzuvollziehen, für den verliert das Gerede von der herannahenden „Energiekrise“ schon jetzt seine Wirkung. Doch es kommt noch besser, wenn wir unser Augenmerk nicht nur auf das Öl, sondern auch auf das Vorkommen von Erdgas richten: Gänzlich unbemerkt – da eben gasförmig und unsichtbar – entweichen dem Erdinnern kontinuierlich enorme Mengen an Methan (CH4 - „Erdgas“). Wie die Prozesse zur Synthetisierung von Treibstoff beweisen, ist Erdgas die Vorstufe von Erdöl. Alles, was für eine solche Umwandlung nötig ist, sind Wasser, Druck und Temperatur. Wo nicht all diese Bedingungen gegeben sind, entweicht das Methan. Man bedenke: Über 70 Prozent der Erdoberfläche sind vom Ozean bedeckt, und über diesen Teil wissen wir sehr wenig. Wo aber an der Erdoberfläche Bedingungen herrschen, die das Methan binden, finden wir Methan-Eis (gefrorene Erdgashydrate). Gashydrate (wie Methaneis) bilden sich, wenn Wasser im Beisein von Gasen wie Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff gefriert. Wasser kristallisiert in diesem Fall in gitterartigen Strukturen, die das jeweilige Gas umschließen.
Gas-Hydrate (im Englischen „Clathrates“) wurden erstmals 1810 von Sir Humphry Davy als eine Laborkuriosität beschrieben. In den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden sie zu einem heiklen Problem für den Pipelinetransport von Erdgas unter kalten Bedingungen. Gashydrate sind kristalline Feststoffe und sehen aus wie Eis. Sie bilden eine gitterartige Struktur um kleinere Gastmoleküle herum.17 Die häufigsten Gastmoleküle sind Methan, Ethan, Propan, Isobutan, normales Butan, Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserstoffsulfid. Betrachtet man die Verteilung von Gas-Hydraten, wird dieser Sachverhalt äußerst wichtig: Sie treten überall dort auf, wo permanent Temperaturen von weniger als +7 Grad Celsius herrschen. Damit sind weite Flächen der subarktischen Tundren und der Meeresböden Orte, an denen sie potentiell vorkommen können.18 Im Grunde sind Gas-Hydrate in riesigen Mengen vorhanden.
Damit sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir fragen müssen, ob auf Erfahrungen beruhende Tatsachen wie der fossile Befund mit den Ansichten der Theorie der fossilen Treibstoffe in Einklang gebracht werden können.
Wir können zwar die Gebeine von Dinosauriern in Sedimenten finden – aber bedeutet dies zwingend, dass die Theorie der fossilen Brennstoffe jemals von der Natur bestätigt worden ist? Einerseits stellt sich die Frage, wo das Erdöl ist, das bei ihrer Verwesung entstanden sein soll; und andererseits, warum es dort, wo wir Öl finden, keine Dinosauriergebeine gibt. (Dies gilt natürlich nicht nur für Dinosaurierfossilien!) Wie konnte hier je eine kausale Verbindung gezogen werden?
Aus all dem ergibt sich, dass ein Festhalten an dem Glauben von der biogenen Herkunft der Kohlenwasserstoffe unwissenschaftlich (da unbeweisbar) wäre. Über etwa 250 Jahre hinweg hat sich eine gigantische Menge an erfahrungsgestützten Tatsachen angesammelt, die nur durch eine abiotischen Bildung von Erdöl erklärbar werden.
Am 26. September 1995 erschien in der New York Times unter dem Titel „Geochemist says oil fields may be refilled naturally“ ein Artikel von Dr. Jean K. Whelan, in dem sie ihre Vermutung darlegt, dass Erdöl in gewaltigen, schnellen Schüben aus tiefgelegenen Lagerstätten in die Nähe der Oberfläche gelangt. Skeptiker ignorieren die faktischen Hinweise auf die Richtigkeit ihrer Hypothese. Dr. Whelan erstellte ihre häretischen Ansichten während ihrer Arbeiten auf Eugene Island 330, einem Erdölfeld im Golf von Mexiko. Dort wurde 1972 in 2.000 m Tiefe (unter dem Meeresboden) eine der ertragsreichsten Ölquellen der Welt gefunden. Eugene Island 330 ist auch aus einem anderen Grund etwas Besonderes: Die geschätzten Reserven haben sich weit weniger verringert, als Experten in Anbetracht der Förderung erwartet hatten.
„Es könnte sein“, sagte Dr. Whelan, „dass sich Ölreservoirs an bestimmten Stellen und besonders dort, wo die Erdkruste stark verworfen (tektonisch gestört) ist, aus tiefergelegenen Lagerstätten spontan wieder auffüllen.“
Sie bestätigte damit die oben angeführte Behauptung von der Regeneration der Ölfelder.
Die Entdeckung, dass Öl aus vielen ozeanischen Quellen austritt, die über tektonischen Störungszonen liegen, und zwar kontinuierlich und in großen Mengen, hat viele Wissenschaftler davon überzeugt, dass Öl innerhalb von Störungszonen aus viel tiefer liegenden Lagerstätten in Oberflächennähe gelangt. Ein kürzlich erschienener Bericht der US Department of Energy Task Force on Strategic Energy Research and Development schloss, dass „neue Daten und Deutungen darauf verweisen, dass Öl und Gas in Eugene Island 330 in unerschöpflicher Menge vorhanden sind.“ In dem Bericht wird die Vermutung geäußert, dass ähnliche Phänomene auch in anderen Regionen auftreten könnten, etwa an anderen Orten im Golf von Mexiko oder dem Schelfbereich vor der Nordküste Alaskas.20 Es könnte also sein, dass noch viele Ölvorräte in größerer Tiefe auf ihre Entdeckung warten.
Für die Theorie zur fossilen Erdölentstehung ergeben sich aus diesem seriösen Artikel eine Reihe von Problemen:
Sieben Jahre später, im Juni 2003, berichtete Geotimes über diese Situation im Golf von Mexiko ("Raining Hydrocarbons in the Gulf"21), und die Sachlage wurde noch komplexer.
„Unter dem Golf von Mexiko steigen durch ein kompliziertes Netzwerk von Verbindungswegen und Reservoirs Kohlenwasserstoffe an die Oberfläche. [...] Dies vollzieht sich in der heutigen Zeit und nicht etwa vor Millionen von Jahren“, schrieb Larry Cathles, Chemiker und Geologe an der Cornell University.22 „Wir betrachten ein gigantisches Durchfluss-System, in dem sich Öl gegenwärtig bildet, durch die überlagernden Schichten nach oben dringt, die Speicher füllt und an den Ozeanböden austritt. Und dies in der heutigen Zeit!“
Cathles und seine Mitarbeiter schätzen aufgrund einer Studie, dass in einem Gebiet südlich der Küste Louisianas, das etwa 15 Prozent der Fläche Österreichs entspricht, bis zu 184 Milliarden Tonnen Erdöl lagern könnten. Dies sind 30 Prozent mehr, als die Menschheit bisher in ihrer gesamten Geschichte gefördert hat.
Cathles verweist darauf, dass dieses Gebiet im Verhältnis zur Gesamtoberfläche der Erde nur eine winzige Fläche umfasst. „Wenn sich dies auf der ganzen Welt so verhält, dann treten ungeahnte Mengen von Kohlenwasserstoffen an die Oberfläche.“ Dieser Geotimes-Artikel zeigt auch auf, dass die unentdeckten, wirtschaftlich nutzbaren Erdöllager des küstennahen Golfs von Mexiko (Schelfgebiet) 71 Milliarden Barrel Rohöl bergen. Die offensichtliche Frage lautet: Wie kann all dies durch die biotische Entstehungstheorie erklärt werden? In diesem Fall fehlen nicht nur die Skelette der Lebewesen, sondern auch noch das einschließende Sediment!
Warum wird nach wie vor an einer veralteten Theorie festgehalten, die offenkundig von allen Daten widerlegt wird? Gründet sich der wissenschaftliche Fortschritt nicht auf die Formulierung von Hypothesen, die dann geprüft werden? Und wenn die Hypothesen einer Prüfung nicht standhalten - ist es dann nicht üblich, diese zu ändern oder durch neue, bessere Hypothesen zu ersetzen? Seit nunmehr 250 Jahren finden sich allein Hinweise, die gegen die biotische Entstehungstheorie sprechen!
Im August 2002 veröffentlichte das Journal Proceedings of the National Academy of Sciences eine Studie, in der die Autoren23 einige sehr überzeugende Argumente anführen. Demnach
Andere Experten können sich vorstellen, dass Erdöl „aufgrund des großen Drucks und der hohen Temperaturen, die nahe des Erdmantel herrschen, auf anorganische Weise entstanden ist und vom Wasser, das dichter ist als Öl, in Oberflächennähe gehoben wird. Dabei kann es von sedimentären Gesteinen, durch die das Öl nicht dringen kann, eingeschlossen werden.“
Interessanterweise geben diese Fachleute unumwunden zu, dass es sich bei dem Erdöl, das aus erdoberflächennahen Lagerstätten gepumpt wird, durchaus um das Öl handeln könnte, das sich spontan und kontinuierlich in der Tiefe der Erde bildet. Wobei bemerkenswert ist, dass eben diese Experten es nicht für nötig erachten, das alte Mantra von den „fossilen Brennstoffen“ in Frage zu stellen oder gar aufzugeben. Im Wissenschaftsjournal Nature wurde der Bericht von Kenney et al. äußerst wortkarg zusammengefasst:
„Man kann Öl nicht aus Steinen pressen.“
Kenney und Kollegen argumentieren dagegen:
„Erdöl stammt nicht von toten Pflanzen und/oder Tieren, sondern wird in der Hydrierung von gemeinen Gesteinen produziert, und zwar unter den Druck- und Temperaturbedingungen, wie sie hundert Kilometer unter der Erdoberfläche herrschen.“
Kenney und seine russischen Kollegen behaupten, dass sich Erdöl ausschließlich auf diese Weise bildet. Daraus ergibt sich, dass unerschöpfliche Vorräte darauf warten, entdeckt und gefördert zu werden. Erdölgeologen akzeptieren bereits jetzt, dass manches Öl auf diese Weise entstehen könnte: „Niemand hat jemals behauptet, dass es keine anorganischen Erdölquellen gäbe“, sagt Mike Lewan (US Geological Survey). Dieser und viele andere Experten verwehren sich aber gegen die Behauptung von Kenney et al., dass Öl sich nicht aus organischer Materie in oberflächennahen Sedimenten bilden könne. Geotimes schlägt in dieselbe Kerbe und zitiert Scott Imbus, der als organischer Chemiker für die Chevron Texaco Corporation arbeitet und die Forschungsarbeit von Kenney und anderen wie folgt kommentiert:
„Dies ist eine exzellente und schlüssige Behandlung der theoretischen und experimentellen Aspekte abiotischer Erdölbildung in der Tiefe der Erde. Schade nur, dass damit nichts über die Herkunft der kommerziellen Vorkommen fossiler Treibstoffe ausgesagt wird.“
Wir sehen uns also mit folgender Situation konfrontiert: die führenden Geochemiker der Welt (sprich: die Sprachrohre der Ölindustrie) können keinen Fehler im mathematischen Modell von Kenney finden. Dennoch haben sie die unkonventionelle Annahme übernommen, die besagt, dass sich Öl auf mehr als nur eine Art und Weise bilden könnte: Demnach wäre es möglich, dass Erdöl sowohl unter den extrem hohen Temperaturen und Druckstärken des Erdinneren als auch unter den moderaten Bedingungen in Oberflächennähe entsteht. Man könnte Erdöl folglich aus verschiedenen Gesteinen gewinnen, in einer experimentellen Anordnung herstellen, es an jedem beliebigen Ort produzieren – ja besser sogar: überall!
Diese heile Welt hat nur einen Haken: Es gibt keine solche experimentelle Versuchsanordnung, in der Öl aus Plankton, Fischen, Krautköpfen oder Dinosauriern hergestellt werden kann! All jene, die das Argument der Kerogene heranziehen, können keinen Nachweis für deren organische Herkunft anbringen.
Aber zurück zu „man kann Öl überall herstellen“. Jene provokative Äußerung von Kenney et al. wurde keineswegs achtlos ausgesprochen. Dies wird anhand einer Reihe von Forschungsarbeiten gezeigt - eine große Zahl von äußerst wichtigen Ölvorkommen findet sich in zerscherten Grundgebirgsstöcken, die im Sinne der TfT keinerlei Potential für Erdölfelder aufweisen:
Es gibt sicherlich einen Grund für das mangelnde Interesse daran, die Bildung eines derart wichtigen Rohstoffs zu verstehen – noch dazu angesichts der drohenden (besser wohl der angedrohten) Verknappung! Das Motiv dafür kann nur darin bestehen, dass die Antworten schon bekannt sind. Ziel der Verschleierung ist es natürlich, der Allgemeinheit die Antworten vorzuenthalten. Wie sonst kann es sein, dass man seit Jahrzehnten verbissen an einer wissenschaftlichen „Theorie“ festhält, die in Wahrheit wenig mehr als eine Hypothese ist und von den vorhandenen faktischen Daten nicht erklärt werden kann? Wie sonst kann es sein, dass die ein halbes Jahrhundert umfassende wissenschaftliche Arbeit russischer Forscher im Westen keinen Eingang in akademische Kreise gefunden hat?
Wir wollen uns dieser Problematik noch von einer anderen Warte aus nähern, um zu zeigen, wie tiefgreifend die allgemeine Ignoranz wirklich ist.
Die Geowissenschaften und die Erdölindustrie bezeichnen die vermutlich umfangreichsten, oberflächennahen komplexen Kohlenwasserstofflagerstätten als „unkonventionelle“ Öllager. Diese werden unterteilt in Teersande und Ölschiefer.
Manche von uns können sich noch bestens an die Ölkrise von 1973 erinnern. Wir wollen nur einen Aspekt dieser widersinnigen Periode betrachten und außer Acht lassen, dass die Versklavung der gesamten Welt durch die Verschuldung an westliche Banken eine direkte Folge des Petrodollars und der Hochzinspolitik war. Darüber ist schon viel geschrieben worden. Ein Aspekt dieser Situation wird aber kaum je betrachtet: Damals wurde nachgewiesen, dass sich in den „unkonventionellen“ Vorkommen (Teersanden und Ölschiefern) ein Vielfaches der Ölmenge findet, die in Feldern mit frei fließendem Öl vorkommt!
Den Wenigsten ist bewusst, dass es sich hier um bloße Fachterminologie handelt, so wie sich die Wissenschaften des Mittelalters vor allem mit der Benennung von Dingen befassten: Sobald diese Dinge oder Prozesse einen Namen erhalten hatten, konnte man sie verwenden bzw. sich mit ihnen befassen. Die Ölindustrie und die ihr zugrunde liegende Wissenschaften vermochten bis heute nicht, eine den Tatsachen gerechte Hypothese aufzustellen; nirgendwo in der Fachliteratur findet sich eine solche.
Basierend auf der russisch-ukrainischen abiotischen Erdöltheorie können zwei grundlegende Arten von Erdöllagerstätten unterschieden werden:26
Abbildung 4: Schematisierte “strukturelle“ Ölfalle.
Dass in Teersanden und Ölschiefern27 keine Skelettreste der Tiere gefunden werden, bei deren Verwesung die Kohlenwasserstoffe entstanden sein sollen, stimmt jeden logisch Denkenden skeptisch: Die hier vorgeschlagene alternative Genese dieser Materialien benötigt keinen positiven oder negativen Zufall, um die tatsächlichen Gegebenheiten verständlich zu machen.
Abbildung 5 (links): Teersand (schematisierte mikroskopische Erscheinung; Blickfelddurchmesser etwa 10mm).
Abbildung 6 (rechts): Ölschiefer (schematisierte mikroskopische Erscheinung; Blickfelddurchmesser etwa 5mm.)
Die einzigen wirklichen Unterschiede zwischen diesen drei Modalitäten bestehen in der Tatsache, dass einerseits das im Untergrund befindliche Öl nach wie vor frei fließen kann (im Porenraum oder entlang strukturell bedingter Hohlräume sowie an den Grenzflächen unterschiedlicher Gesteine), und dass andererseits diese Lager durch natürliche Fraktionierung der oberflächlichen Öle ihre volatilen Komponenten großteils an die Atmosphäre verloren haben. Vor etwa 30 Jahren ergab sich ein globaler Wettlauf, um das Öl aus den oberflächennahen Lagerstätten zu fördern und daraus Treibstoff herzustellen.28 Die Destillation von Öl aus Teersanden und Ölschiefern erwies sich als sehr teuer, und die Idee wurde (offiziell) verworfen. Nur selten hört man, dass einer der größten Erdöllieferanten der USA – nämlich Kanada – etwa 20 Prozent seines Öls aus dem Athabasca-Teersand gewinnt! Das verdeutlicht, dass das Verfahren, Öl aus Teersanden und Ölschiefern zu gewinnen und zu raffinieren, mittlerweile vergleichbare Profite abwirft wie die Förderung konventioneller Öle; diese Lagerstätten sollten also in jede Erhebung der vorhandenen Kohlenwasserstoff-Ressourcen mit eingeschlossen werden. Dass dies nicht geschieht, bezeugt Abbildung 7.
Bevor wir der Theorie von fossilen Treibstoffen endgültig den Todesstoß versetzen, sei das oben Gesagte kurz zusammengefasst. Niemand hat dies besser vermocht als Professor Thomas Gold (der 2004 verstorben ist). Er brachte folgende Argumente (in seinem Artikel aus Endnote 9) für die abiotische Herkunft von Kohlenwasserstoffen an:
Es ist offensichtlich, dass die Ölindustrie selbst die Theorie der fossilen Treibstoffe seit Jahrzehnten schon nicht mehr als relevant betrachtet. Wie sonst ist es erklärbar, dass die immensen Ölfelder in der Nordsee gesucht und gefunden wurden? Es gibt dort keine mächtigen Sedimentformationen, in denen sich Öl hätte bilden können, und eine laterale Wanderung von Öl hätte über hunderte Kilometer hinweg erfolgen müssen – noch dazu in vollkommen verdichteten, magmatisch-vulkanischen Gesteinen! Dass das Aufspüren von Öl in der Nordsee kein Einzelfall war, wird durch die Tatsache bekräftigt, dass Brasilien durch seine Ölförderung im Südatlantik innerhalb von zwei Jahren autark sein dürfte.30
Abbildung 7: Tabellarische Darstellung der 2004 bekannten Erdöl- und Erdgas-Reserven (nach USGS, 20904; neue Daten für China und die Falkland-Inseln hinzugefügt). Unkonventionelle Ölvorkommen sind nicht erfasst; Gasreserven wurden auf den Energiegehalt von Öl umgerechnet (= „Öläquivalent“)
Das eklatanteste Beispiel dafür, dass die TfT selbst von der Ölindustrie verworfen wurde, ist einem Bericht des National Geographic31 zu entnehmen: Darin wurde von dem wichtigsten Ölfund in Amerika seit der Entdeckung der Felder in Alaska berichtet. Etwa 200 km südöstlich von New Orleans wurde im Golf von Mexiko ein neues, etwa 5.600 m (!) unterhalb des Meeresbodens gelegenes Ölfeld („Thunder Horse“) gefunden, das mindestens eine Milliarde Barrel Öl birgt. BP plante damals, das gigantische, mehr als 140 Quadratkilometer große Feld mit 25 Bohrlöchern zu erschließen. Diese Entdeckung lässt die TfT förmlich in sich zusammenbrechen: Selbst wenn das dort gefundene Öl ursprünglich aus organischen Substanzen entstanden sein sollte, wäre es unter den in dieser Tiefe herrschenden Druck- bzw. Temperaturbedingungen nicht stabil. Weshalb hat man in einer solch immensen Tiefe gebohrt, wo doch fast ein Jahrhundert lang Bohrlöcher von weniger als 2.000 m Tiefe Standard waren? Demnach ist nicht nur die wissenschaftliche Theorie der fossilen Treibstoffe zweifelhaft – auch in der Praxis, bei der Suche nach weiteren Ölquellen durch die Ölindustrie, wird sie nicht mehr generell angewendet! Dennoch wird die TfT an Universitäten weiterhin gelehrt und von den Ölfirmen nach wie vor ein Ende des Erdölzeitalters prophezeit. Die Medien verängstigen Konsumenten regelmäßig mit dieser Mär, und nur so ist es bei Produktionskosten von oft weit weniger als zehn US-Dollar pro Barrel zu erklären,32 dass der Weltmarktpreis etwa das Siebenfache beträgt, ohne dass die Öffentlichkeit die Verantwortlichen in der Ölindustrie samt und sonders teert und federt. (Das würde zwar nicht schaden, wäre aber sicherlich nicht ausreichend.)
Die Theorie der fossilen Treibstoffe ist wenig mehr als eine gigantische Lüge, die den Menschen von der „Verdummungsmaschine“ aufgetischt wird. Nur mittels der TfT, der Theorie der fossilen Treibstoffe (dass Öl fossiler Herkunft und das Vorkommen von Fossilien begrenzt sei), lässt sich dieses Konstrukt weiterhin aufrechterhalten. In dem Maße, wie die TfT an Einfluss verliert, wird von den Machern des Großen Ölschwindels das neue Schreckgespenst namens „Peak Oil“ lanciert.
Ich denke, dass Erdöl und alle anderen Kohlenwasserstoffverbindungen in der Erdkruste entstehen, durch im Kern entstehenden Wasserstoff, der sich langsam zu Methan und dann zu Gas und Öl weiterentwickelt, also abiotisch erzeugt wird.
Wir haben nur ein Problem: Die Menschheit pumpt schneller Öl ab, als es in der Erdkruste nachfließen kann. Drosseln wir die Förderung, so wird das Öl noch in tausenden von Jahren zur Verfügung stehen. Nur ist dies ohne Zerstörung der menschlichen Zivilisation nicht möglich. Stockt der Ölfluss, so brechen ganze Volkswirtschaften zusammen, und damit letztendlich unsere Zivilisation.
Es stehen große Veränderungen an.
Das einzige Problem, das wir haben, sind die "Seven Sisters" (!!!), die Ölmultis, die mit ihren Machenschaften "ihr" schwarzes Gold verkaufen.
Jede Neuentwicklung, die den Weg weg vom Öl zeigen könnte, wird auf Jahre verzögert, Patente werden gekauft und weggeschlossen, Wissenschaftler bedroht und so weiter!
Schon in den 1940ern produzierte man in Leuna und Buna Öl und Schmierstoffe aus Kohle, davon hätten wir genug ... Aber ... ???
Seit Jahrzehnten keine technische Revolution ... Autos fahren immer noch mit Benzin, Flugzeuge und Schiffe ebenso.
Schaut euch einmal genau an, wer das Sagen hat ... ihr werdet staunen.
Zu diesem Thema gab es letztens sogar eine Doku im (man höre und staune) öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Dort wurde ein russischer Wissenschaftler gezeigt, der auch die These vom abiotischen Öl vertritt.
Es wurde z.B. auch von einem russischen Ölfeld berichtet, das, nachdem es ausgebeutet worden war, wie durch Zauberhand Jahre später wieder Öl fand. Es hatte zwar eine etwas andere Konsistenz, aber es war eindeutig Öl.
Natürlich hatte man dann später in der Sendung wieder versucht, diesen Wissenschaftler zu widerlegen.
Ich finde es immer wieder befremdlich, wenn die abiotische Öltheorie neuerlich gehypt wird, obwohl die meisten Fakten dazu jahrzehntelange bekannt sind.
Die Möglichkeit der abiotischen Ölentstehung wird von keinem ernsthaften Naturwissenschafter bezweifelt. Es gibt da keine Grabenkämpfe, die werden erfunden, um dummen Menschen etwas zu verkaufen.
Die einfachste Methode, um die ursprüngliche Herkunft des Erdöls nachzuweisen, ist die Isotopenbestimmung. Wo stammt der Kohlenstoff, der im Erdöl gebunden ist, her? Man kann die Herkunft aufgrund der Verhältniszahlen der Kohlenstoffanteile heutzutage recht einfach in jedem Labor bestimmen.
Es gibt bis heute keine einzige Analyse einer Öluntersuchung (und es werden laufend Analysen bei jeder Bohrung gezogen), deren Herkunft nicht eindeutig biologischen Ursprungs ist.
Wir haben also alle Fakten, Theorien und Instrumentarien zur Verfügung, die eigentlich helfen sollten, diese Frage ein- für allemal zu klären.
Ob das hilft, bezweifle ich allerdings.
Es ist völlig gleichgültig, wie Öl entsteht oder entstanden ist! Auch "nachwachsendes Öl" hätte keinen Einfluss auf die Peak-Problematik!!! Werft eure Taschenrechner an.
“Peak Oil” sagt mit keinem Wort aus, dass uns das Erdöl “ausgeht”. Es geht dabei darum, dass das Fördermaximum überschritten wird. Das bedeutet: "Die pro Zeiteinheit geförderte Menge kann nicht mehr erhöht werden".
Die Wirtschaft muss (!) im gegenwärtigen Fiatmoney / Zinseszinssystem EXPONENTIELL wachsen – und mir ihr wächst auch der Erölverbrauch exponentiell …
Selbst wenn das Öl “nachwächst”, hat das nicht den geringsten Einfluss auf die Peak-Oil-Problematik – denn es ist nicht möglich, einen Planeten dazu zu bewegen, gefälligst sein Öl exponentiell beschleunigt nachwachsen zu lassen – und fertig. Es geht nicht.
Wenn der Peak erreicht ist - also nicht mehr genug für alle da ist -, wird der Preis in Richtung unendlich ansteigen und die Weltwirtschaft töten.
Nochmal: Das Öl müsste exponentiell beschleunigt nachwachsen - erst dann hätte die abiotische Theorie überhaupt einen Einfluss auf irgendwas. Und genau das geht nicht - also ist die abiotische Theorie nett, aber unwichtig!!!
Dasselbe Problem hat man mit nachwachsenden Rohstoffen. Man kann die Pflanzen nicht dazu bewegen, exponentiell beschleunigt nachzuwachsen.
Das Erdöl hat sich Mitte des 19. Jahrhunderts nur deshalb durchgesetzt, weil die Wale (aus denen Lampenöl hergestellt worden ist) knapp vor dem Aussterben waren. Aus Sicht der Wirtschaft sind Wale nichts anderes als nachwachsende Rohstoffe. Auch Wale können nicht exponentiell beschleunigt vermehrt werden.
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit der Rohstoff-Problematik. Mein Endergebnis: Wenn wir geschickt sind, können wir auf lange Frist vielleicht das industrielle Niveau des 19. Jahrhunderts halten – mehr geht nicht.
Wenn das Öl / Gas unleistbar wird und somit Düngemittel (Pestizide usw.) unleistbar werden, kann der Planet nur mehr 1/8 der Nahrung liefern wie jetzt.
Kohle und Co. haben eine wesentlich geringere Energiedichte als Öl – man würde also wesentlich mehr davon benötigen. Die gute Kohle (die auch leicht erreichbar ist) wurde allerdings bereits im 19. Jh. verbraucht. Nicht zu vergessen: Kohleförderung = Erdölverbrauch. Letzteres gilt übrigens für ALLE Rohstoffe ...
Dazu kommt noch das ERoEI – wenn wir letztlich gleich viel Energie investieren müssen, um das Öl zu fördern, wie dann im Öl drinsteckt, wird kein Öl mehr gefördert werden – vollkommen unabhängig davon, wie viel von dem schwarzen “Gatsch” noch vorhanden sein mag!!!
Die Uranvorkommen gehen ebenfalls zur Neige und reichen ab 2020 nicht mehr aus, um die bereits bestehenden AKW zu beliefern.
Es ist inzwischen zu wenig Restenergie aus Fossilen vorhanden, um einen ernstzunehmenden Umbau auf Elektromobilität und die dazu benötigte Infrastrutur zu realisieren - abgesehen davon, dass es bei Weitem zu wenig seltene Erden gibt, um einen ernsthaften Umbau auf Elektromobilität zu ermöglichen.
Die Technologie hat die Probleme verursacht. Noch mehr Technologie kann also sowieso nicht die Lösung sein!!! Anstatt blind technikgläubig zu sein, sollten wir uns darauf vorbereiten, mit so wenig wie möglich auszukommen.
Ich habe eher das Gefühl, dass das CO2-Kasperletheater dazu dient, uns zum Rohstoffsparen zu zwingen – mehr nicht.
Der Zug ist längst abgefahren!
Um genau zu sein: seit den 1970ern. Seit damals nimmt nämlich die pro Kopf verfügbare Energie weltweit drastisch ab – und damit die Armut zu ...
Anstatt auf irgendwelche Rohstoffverschwörungen zu hoffen, solltet Ihr euch lieber mit Permakultur und Co. beschäftigen, denn die Wirtschaft wird wieder lokal werden müssen, oder wir werden sterben – so einfach ist das.
Wenn ihr euch die “großen” Erdölfunde der jüngeren Vergangenheit anschaut und diese nur durch den gegenwärtigen Verbrauch dividiert (also noch ohne Exponentialfunktion), werdet ihr feststellen, dass die als “gigantische Neufunde" gehypten Lagerstätten nicht mehr sind, als lächerlich “Pfützchen”, die den weltweiten Bedarf (alle zusammen) nur wenige Monate aufrecht zu halten in der Lage wären …
Nachtrag:
Wer sich mit exponentiellen Funktionen nicht auskennt, aber ein wenig Englisch versteht, MUSS sich die Erklärung auf Youtube anschauen.
Sucht dort nach:
"the most important video you'll ever see"
Unser exponentielles Wachstum (auch die Weltbevölkerung wächst exponentiell - zumindest, solange noch exponentiell Öl gefördert werden kann ...) IST DAS PROBLEM FÜR ALLES.
Ich weiß gar nicht, was dieses ganze Gerede soll.
Seit über 100 Jahren gibt es das Wissen über Freie Energie durch Implosion nach Viktor Schauberger bereits. Wenn die Menschheit es WIRKLICH ernst meinen würde mit dem Umweltschutz und dem Schutz unseres Planeten Erde, dann würde uns dieses Wissen nicht vorenthalten, sondern wäre schon längst konsequent genutzt worden. Stattdessen wurde Herr Schauberger als Spinner hingestellt.
Und warum wird dieses Wissen unter Verschluss gehalten? Na, weil dann viele profitträchtige Wirtschaftszweige überflüssig wären. Denn dann bräuchten wir zum Antreiben von Autos, Maschinen und Automaten und zum Heizen kein Erdgas oder Erdöl mehr.
Deshalb wird dieses Wissen unter Verschluss gehalten.
Nicht unseren guten Nikola Tesla vergessen, der schon in den 30ern ein Auto mit Elektroantrieb aus dem Energiekonverter betrieben hat. Die Energie hat er über eine Antenne aus dem Kosmos entnommen. Das Auto erreichte damals schon ca. 130 km/h und wurde ca. eine Woche lang getestet.
Danach ist alles verschwunden.
Was ein schlechter Artikel.
Fakten, die als solche hingestellt werden, sind schlichtweg falsch.
Ah ja. Der Mann war Geologe mit akademischem Rang, hatte einen Großteils seines Lebens über diese Dinge nachgedacht; es gibt jede Menge anderer Autoren, die seine Argumente unterstützen, z.B. H.J. Zillmer, und du wischt das alles mit einer einzigen Bemerkung vom Tisch, die bar jeder Argumente ist. Beeindruckend.
Zu Rüdiger Hoffburg: Wenn alle Fakten, die oben gennant werden, falsch sind, dann beweise das Gegenteil. Exponentielle Gleichungen helfen an dem Punkt auch nicht - warum? Was hilft all dieses Wissen, wenn WIR nicht bereit sind, unser Denken zu ändern, oder sollte man einen Menschen zwingen, keine Kinder zu zeugen? Sollte man in ein von der Natur stammendes Gesetz eingreifen? Sollten wir wirklich GOTT spielen? Denkt drüber nach!!!
C.C.Rigolet
Keine Analysen, so ist es.
Vor ca 3 Jahren existierte ein Video auf Youtube, in der Hauptrolle S.E.Tischler höchstpersönlich.
Er sagte darin, daß es bis zum damaligen Tag "NICHT EINEN EINZIGEN" experimentellen Beweis für die biotische Entstehung von Rohöl gäbe.
Selbstredend existiert das Video nicht mehr.
@ weitere Ungläubige
Des weiteren habe ich mir mal die Mühe gemacht, das Volumen des von der Menschheit jemals geförderten Rohöls auszurechnen.
Der Volumeninhalt entsprach ziemlich genau 40 % des Volumeninhalt des Bodensees, also geradezu lächerlich im globalen Maßstab.
Bisher gefördertes Rohöl nach Wikipedia, ca. 1,1 Billionen Barrel = 175 Billionen Liter.
Dichte von Rohöl ca.90% von H2o.
Also 175 Billionen Liter plus ~10% = 192,5 Billionen Liter = 19,2 Km3 Rohöl
Volumeninhalt Bodensee ca. 48 KM3
Da muss ich wirklich laut lachen wenn ich von Peak Oil höre.
Die künstliche verbale Verknappung von Rohöl ist nichts anderes als ein Instrument zur Einkommenssteuerung der Verbraucher.
Kleinlaut muss ich das Volumen korrigieren auf 192 KM3 statt 19,2Km3, also ein Würfel mit etwa 25 KM x 25 KM x 0,3 KM Kantenlänge,
also nicht ganz so lächerlich, aber immer noch lächerlich genug um.
@ Vicki
...und ,weil die Menschheit für eine solche Energie noch nicht reif genug ist.Mit dieser freien Energie könnte jeder unvorstellbare Waffen bauen...was dann passieren würde...kannst Du dir vorstellen??
Solch ein Wissen kannst Du nicht einfach an die Menschheit weitergeben...das haben schon die Forscher úm Kammler erkannt.
Wer erklärt mir denn mal die riesigen Methanvorkommen auf anderen Planeten?
Bitte, ich bin gespannt!
" Dass in Teersanden und Ölschiefern keine Skelettreste der Tiere gefunden werden, bei deren Verwesung die Kohlenwasserstoffe entstanden sein sollen, stimmt jeden logisch Denkenden skeptisch: "
Das ist aber ein sehr abenteuerliches Pseudoargument.
Jeder logisch denkender Mensch weiss aber auch, dass
- biologische (kohlenstoffhaltige) Masse nicht zwingend von Tieren stammen muss.
- auch nicht jedes Tier ein Skelett hat und grade Tiere, bzw. gar Tiere mit Skelett gar nicht so viel Biomasse bilden könnten, sondern eben z.B. Algen.
- auch Skelette sich über die Zeit zersetzen/zerfallen.
- das Öl ja laut allen beiden Theorien in grosser Tiefe entstanden sein soll und somit nur durch Erdverschiebungen (wonach sowieso keine Skelette mehr vorhanden wären) an die Oberfläche kam.
Würden sich Skelette so einfach erhalten, würden wir ja in Dinosaurierfossilien schwimmen.
Wenn diese Theorie stimmt, müsste jeder Himmelskörper, welcher einmal tektonische Plattenbewegungen hatte oder noch hat Erdöl aufweisen!
Das heißt nach dieser Theorie müsste sich mindestens auf dem Mars.
@Marin B
Nicht unbedingt Erdöl, aber entsprechende Kohlenwasserstoffverbindungen findet man sogar auf Meteoriten. Dies wird auch in dem Artikel unter dem Stichwort "Bitumina" beschrieben und wurde von einer europäischen Raumsonde innerhalb eines entsprechenden Forschungsautrages bestätigt.
Erdöl ist vor maximal 6000 bis10.000 Jahren entstanden durch eine Katastrophe. Ein großer Himmelskörper ca. 5000 km im Durchmesser (durch Messungen belegt) hat unsere Erde gestreift im Indischen Ozean und den Erdmantel aufgebrochen (Ozeanischer Feuerring- Basaltkruste bis zu mehreren 100 km dick). Der Indische Ozean liegt heute noch ca. 110 m unter Normalnull und hebt sich jedes Jahr um ca. 10 cm an. Alles nachgewiesen mit den neusten Messmethoden per Satellit.
Magma, Wasser, Hitze und Druck ließen es entstehen. Das dieses möglich ist hat man durch Laborversuche nachgewiesen. Vom Indischen Ozean aus laufen die Bruchlinien rund um den Erdball. Hier ist auch die größte Vulkantätigkeit und liegen auch die größten Ölvorkommen. Plattentektonik hat es nie gegeben, die Geologen sagen das die Kontinennte zur Zeit in einer Ruhephase seien weil durch GPS nachgewiesen wurde das sie sich nicht bewegen. Auch alle Gebirge unserer Erde sind durch diese Katastrophe dabei entstanden in wenigen Stunden mit nachfolgenden riesigen Flutwellen (Sindflut). (Meeresablagerungen auf den Gipfeln der Gebirge weltweit).
Weder die offizielle Theorie, noch diese überzeugen mich. Denn es wird im Artikel behauptet, die Ölförderung komme vor allem an Plattengrenzen vor. Aber wenn man die Ölförderungsgebiete mit den Plattentektonik-Gebieten vergleicht, dann sind die allermeisten Ölförderungsgebiete gerade nicht an den Plattengrenzen.
Super Beitrag, tolle Diskussion.
Methan und andere Kohlenwasserstoffe im Labor aus anorganischer Materie („nicht biologisch“) herzustellen, ist keine Kunst. Katalysatoren, Druck, Temperatur, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoff machen es möglich. Die Wahl der Prozessführung (Reaktionsbedingungen) läßt eine Synthese von Kohlenwasserstoffen in gasförmiger, flüssiger und auch fester Form zu. Und was im Labor unter „außergewöhnlichen“ Bedingungen geht, schaffen die extremen Bedingungen im Erdinneren auch. Extremer Druck, hohe Temperatur, Eisen- und andere Metallerze als Katalysatoren und Kohlenstoff. Schwer vorstellbar für mich, daß da nie etwas passiert sein soll, zumal die örtlichen Druck-, Temperaturunterschiede und Metallzusammensetzungen eine Vielzahl von Einzelexperimenten simuliert. Ob abiogenes Öl der Hauptlieferant für Erdöl ist, ist hier nicht erklärt, ebenso, ob es die Menschheit rettet. Was aber von Bedeutung ist, ist die Tatsache, daß wir systematisch von Politik und Industrie belogen werden um uns in Angst und Schrecken zu versetzen, damit wir eine Reaktion zeigen, die für sie profitabel ist. Auch wird niemand, der im ölabhangigen Gewerbe tätig ist, gerne über eine unnötige Preiserhöhung beim Erdöl reden und schon gar nicht dessen „Überlegenheit“ bzgl. anderer, eventuell neuer („Freie Energie“) Energien, anzweifeln. Wir stecken also, energietechnisch fest, und das schon seit über 100 Jahren. Und daran wird der Erdölanbieter festhalten.
Die Ölschiefer-Grube Messel mit ihren zahlreichen Fossilien ist Beweis, dass das Argument, in Ölquellen gäbe es keine Fossilien, völlig an den Haaren herbeigezogener kompletter Quatsch ist.
Nun stammen die Fossilien von Messel nicht aus der Dinosaurier-Zeit, sondern aus der der frühen Pferde. Das Öl ist bekanntlich Flüssig, und durch geologische Veränderungen wird es durch Druckverhältnisse und neue unterirdische Spalten irgendwo hinfließen, wo es vorher nicht war. Zum beispiel in fossillose Gesteinsschichten. Ältere Ölvorkommen wie die aus der Saurier-Zeit werden oft schon mehrere Ortsveränderungen erfahren haben. Dadurch ist auch das Phänomen zu erklären, dass manche Ölquellen weit mehr hergeben als fachmännisch geschätzt: Da fließt aus unbeachteten unteridischen Winkeln hat noch was dazu. Grundsätzlich kann man aber nicht von solchen Wundern ausgehen, sondern muss mit der Erschöpfbarkeit einer Erdölquelle rechnen.
Diese einfache Argumentation beweist, dass man gegen abiotische Theorien auch biotische halten kann. Sie schließt aber nicht aus, dass es zusätzlich zu biotisch bedingten Ölquellen auch abiotisch bedingte geben könnte, nicht gerade aus dem Erdkern, denn der enthält nur Eisen, aber aus tieferen Erdmantelschichten. Abbaubar würden die, wenn durch geologische Vorgänge Öl davon in weniger tief gelegene Erdschichten dringt, die erbohrt werden können. Meistens dürften diese Vorgänge aber bereits abgeschlossen sein, so dass, wenn man so eine theoretisch denkbare Ölquelle abiotische Abkunft durch Ausbeutung genau so versiegen wird wie jede von Öl aus biotischer Quelle.
Der letzte Absatz, nochmal -entfehlert!
Diese einfache Argumentation beweist, dass man gegen abiotische Theorien auch biotische halten kann. Sie schließt aber nicht aus, dass es zusätzlich zu biotisch bedingten Ölquellen auch abiotisch bedingte geben könnte, nicht gerade wie hier behauptet aus dem Erdkern, denn der enthält wahrscheinlich nur Eisen, aber aus tieferen Erdmantelschichten. Abbaubar würden die, wenn durch geologische Vorgänge Öl davon in weniger tief gelegene Erdschichten dringt, die erbohrt werden können. Meistens dürften diese Vorgänge aber bereits abgeschlossen sein, so dass, wenn man so eine theoretisch denkbare Ölquelle abiotischer Abkunft anbohrt, diese durch Ausbeutung genau so versiegen wird wie jede Quelle von Erdöl aus biotischer Quelle, Ausnahmen von Quellen mit mehr Ertrag als erwartet bestätigen die Regel.
Recht vernünftig wure die Frage hier diskutiert:
www.geographen.info/phpBB3/viewtopic.php?f=18&t=2354
Zitat: "Im Prinzip sollte es möglich sein, mit einer C-13/C-12 Isotopen-Untersuchung die Herkunft von Erdöl und Erdgas zu klären. Biogene Kohlenstoffquellen enthalten relativ weniger C-13 als abiotische. Bei der Photosysnthese wird nämlich C-12 bevorzugt." Also lässt sich die Frage in Zuikunft wissenschaftlich gesichert sicher klären, ob es nennenswete Erdölquellen abiotischer Herkunft AUCH gibt.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass mit den derzeitige Fördertechniken überhaupt nur 20-40% gefördert werden können wenn man nun diese Techniken verbessert und man dann bis 80 0% fördern kann, dann ist immer noch 2 bis 3 mal soviel Erdöl vorhanden und keine Knappheit...